Die historischen Reihe Texte zur Schulpsychologie befasst sich im ersten Teil mit Dokumenten zum Paradigmentwechsel in der Schulpsychologie. Zusammengestellt wurden diese von Helmut Heyse.
Enthalten sind folgende Texte zum Paradigmenwechsel:
- Schulpsychologische Arbeit und ihre Spannungsfelder
- Leitantrag der Sektion: Paradigmenwechsel in der Schulpsychologie
- Presseecho und Kommentare zum Paradigmenwechsel
Vorträge:
-
Paradigmenwechsel in der Schulpsychologie Fortbildungsveranstaltung des Berufsverbandes Hessischer Schulpsychologen Sept. 1989 in Alsfeld
-
Zur Berufsrolle des Psychologen im Wandel der Zeit Kongress des BDP 1989 in München
-
Perspektiven für die Weiterentwicklung der schulpsychologischen Beratung aus Sicht der Sektion Schulpsychologie im BDP Fortbildungstagung der Schulpsychologen Niedersachsens am 23. 5. 1990 in Wolfenbüttel:
-
Entwicklungslinien einer Schulpsychologie für die 90er Jahre 9. Bundeskonferenz 1990 in Osnabrück
-
Systemberatung durch Schulpsychologen Tagung „Schulkultur als Organisationkultur“ bei der evangelischen Akademie Loccum am 19.-21. April
-
Einzelfall- oder Systemberatung? - Gedanken zum Paradigmenwechsel in der Schulpsychologie Mai 1991 in Berlin zum 35. Jubiläum des Schulpsychologischen Dienstes Berlin
-
Was wechselt eigentlich beim Paradigmenwechsel? Referat am 16.10.91 in Bielefeld vor NW-Schulpsychologen
-
Perspektiven für die Entwicklung der schulpsychologischen Beratung aus der Sicht der Sektion Schulpsychologie im BDP Referat vor Schulpsychologinnen und Schulpsychologen in den neuen Bundesländern im Februar 1992 in Tale/Sachsen-Anhalt
-
Festvortrag zum Jubiläum des Schulpsychologischen Dienstes des Saarlandes November 1993 Entstanden auf der Basis eines Grußwortes zum Jubiläum der Schulpsychologinnen und Schulpsychologen von Schleswig- Holstein im Jan. 1992