Die Voraussetzungen, wenn man die Tätigkeit einer Psycholog:in im Schuldienst aufnimmt sind sehr unterschiedlich. Genauso wie die Anforderungen, die der Berufsalltag vor Ort stellt. Das abgeschlossene Psychologiestudium im Master bzw. Universitätsdiplom stellt eine gute Grundlage dar, doch auf weitere Spezialisierungen kannst du dich schon freuen. Oftmals gab es in der Stellenausschreibung bereits erste Hinweise darauf, was Anforderungen der zukünftigen Stelle sein könnten. Überstürze jedoch nichts, komme auf Deiner Stelle an und nimm Dir Zeit Deine Entscheidung zu finden.
Wenn Du eine Stelle in der Schulpsychologie antreten kannst, stehen verschiedene Anforderungen und Erwartungen, aber auch Entwicklungsmöglichkeiten. Zum Beginn des geplanten, eigenen Entwicklungsprozesses kommt es einerseits auf Deine Vorlieben und Herzensthemen an, andererseits auch die Anforderungen Deiner Region. Mitarbeiter:innen-Vorgesetzten-Gespräche können eine gute Grundlage sein, dies miteinander abzustimmen.
Nachdem Dein Team Dir den Weg bereitet hat stehst Du nun vor der alltäglichen Arbeit und stellst mit der Zeit fest, dass Du Entwicklungsbedarfe hast oder auch einfach Lust Dich weiter zu entwickeln. Im Folgenden möchten wir Dir ein paar ausgewählte Richtungen zeigen, die sich aus dem seit jahrzehnten vollziehenden Paradigmenwechsel ergeben und die Dich bei Deiner Entscheidung stützen können.
Einen guten ersten Einstieg kannst Du erhalten, indem Du auf den Seiten der Deutschen Gesellschaft für Beratung (DGfB) stöberst. Als Dachverband verschiedenster Mitgliedsverbände, wie beispielsweise DGSv, DGSF oder die SG, fasst die DGfB die verbindenden Konzepte von Beratung einfach, verständlich und verbandsübergreifend zusammen. Es lohnt sich um einen Überblick, ein paar Ideen von Beratung, fachliche Standards und Grundsätze zu bekommen, aber kann von dort auch gut die Verbände erkunden.
Wenn Du Dir einen Überblick verschafft hast, wirst du auf dieser Seite auch schnell die Verschiedenen Gesellschaften mit ihren Eigenheiten finden. Ebenso wirst Du beispielsweise auf einen Ein Überblick über die Weiterbildungsangebote der Mitgliedsverbände der DGfB stoßen. So kannst Du Dich Stück für Stück‚ einlesen und gleichzeitig ein Gefühl für die vielfältige Landschaft der Verbände erlangen. Viel Spaß beim Stöbern, aber nun erstmal zum Einstieg "Wie erkenne ich gute Beratung"
Gerade zum Berufseinstieg kann die Vielfalt des Berufsfeldes überfordernd wirken. Oftmals können die Grundkompetenzen von den Teams vor Ort vermittelt werden. Das hat den großen Vorteil, dass Du Stück für Stück auf deinem Weg von Deinen Kolleg:innen begleitet wirst. Mit gutem Mentoring und begleitendem Reflexionsprozess kann das ein sehr gewinnbringender Anfang sein.
Trotz einer guten Einarbeitung, kann es gerade zu Beginn der Berufskarriere dazu kommen, dass Du zwar nach einer Weiterbildung suchst, dich aber noch nicht entscheiden kannst. Sich diverse Grundqualifikationen im Überblick anzueignen, kann in der Situation eine Überlegung wert sein. Das Curriculum Schulpsychologie der Deutschen Psychologen Akademie bietet mit 80 Unterrichtseinheiten einen kurzen Einstieg, über den manche Berufseinsteiger:innen nachdenken.
Gerade zu Beginn der beruflichen Karriere in der Schulpsychologie stellt sich die Frage, ob man seine Zeit in Fortbildungen zu Fachthemen oder in einer langfristige Weiterbildung verbringen sollte. Auch wenn es eher an die Erfahrungen des Studiums anknüpft, Fachexperte in diversen Themen zu sein, so empfiehlt es sich für die Meisten eher in eine berufsbegleitende, grundständige Aus- bzw. Weiterbildung beraterischer Kompetenzen zu investieren.
Einerseits stärkt dies die persönliche Entwicklung, andererseits sind diese meist mehrjährigen Fortbildungen mit Selbsterfahrungsanteil Grundvoraussetzung in spätere Weiterbildungen, wie bspw. Supervision. Die beiden größten Gesellschaften sind dabei die DGSF und die SG. Andere Verbände kann man beispielsweise auch über den Deutsche Gesellschaft für Beratung finden. In den meisten Verbänden sind die Weiterbildungen aufeinander aufbauend. Das bedeutet, dass zuerst eine (Systemische) Berater:innenweiterbildung die Grundlage der Systemischen Therapie, des Coachings, der Supervision oder anderen ist. Man kann deshalb die Berater:innenweiterbildung als grundständige Ausbildung bezeichnen.
Des Weiteren gibt es auch die Möglichkeit mit einer Ausbildung im Konfliktmanagement bzw. Mediation einzusteigen. Die in der DGfB organisierten Verbände erkennen die Abschlüsse größtenteils mit deren Umfang gegenseitig an. So wäre eine Systemische Berater:innenweiterbildung bei einem Institut der DGSF oder SG ein guter Einstieg, der dann später durch eine Supervisionsausbildung bei der DGSv erweitert werden könnte.
Lasst Dir für die Wahl der Fortbildung Zeit. Schau, welche Ausbildungsgänge Dich ansprechen und vertraue auf Dein Gefühl nach den ersten Gesprächen mit Kolleg:innen, Bekannten und den Beratungsinstituten. Du legst mit Deiner ersten grundständigen Weiterbildung zwar ein Grundstein, doch Deine Karriere als Psycholog:in im Schuldienst wird später mehrere Bausteine beinhalten.
Du hast die Beratungsgrundlagen erfolgreich gelegt und hast mehrjährig Berufserfahrung als Berater:in gesammelt, hast Dich regelmäßig supervidieren lassen und kommst nun an den Punkt, dass Du nach einer weiteren Weiterbildungsmöglichkeit suchst? Coaching und Supervision kann dabei eine logische Folge in der eigenen Weiterentwicklung bilden.
Die gesellschaftliche und schulische Anforderung an Beratung ist zunehmend von einem reflektierendem Ansatz geprägt. Gerade im schulischen Umfeld, bei dem Wert auf Kommunikation, zwischenmenschliche Interaktion gelegt wird und man dabei die eigenen Ziele, Werte und Zukunftsvisionen im Beruf einbringen möchte, ergeben sich dabei reflexionswürdige Beratungsanlässe.
Supervision gehört zu einer professionell agierenden Schule ebenso dazu, wie den Unterricht zeitgemäß auf die Lernenden anzupassen. Eine Professionalisierung im Bereich Coaching und Supervision ist dadurch mehr als zeitgemäß und angebracht. Dem nun seit Jahrzehnten fortschreitenden Paradigmenwechsel in der Schulpsychologie wird durch eine Professionalisierung im supervisorischen Arbeitsfeld Rechnung getragen.
Die wichtigste Gesellschaft über die Supervisionsweiterbildungen organisiert sind, ist die Deutsche Gesellschaft für Supervision und Coaching e.V. (DGSv). Aber auch bei der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie e.V. (DGSF) und der Systemischen Gesellschaft e.V. (SG) sind Supervisor:innen und Supervisions-Ausbildungsgänge organisiert. Auch hier gilt: Umschauen und schauen, was gut zu Dir passt. Lass Dir Zeit für Deine Auswahl um eine gute Entscheidung treffen zu können. Deine Supervisor:in kann Dir sicher auch Fragen rund um Deine Ausbildung beantworten.
Im schulischen Kontext sind häufig Supervisor:innen aus der DGSv vertreten, weshalb diese hier exemplarisch mit Klickfläche direkt verlinkt ist.
Das Tätigkeitsfeld Notfallpsychologie und Psychosoziale Notfallversorgung ist anders als Beratung, Coaching und Supervision. Extrem belastende Ereignisse, wie Notfälle und Großschadenslagen an Schulen, benötigen eine kurz- und mittelfristige Begleitung nachdem die direkte Gefahr bereits beendet ist. Zudem ist eine Nachsorge für Lehrkräfte und präventive Arbeit an Schulen zu einem sicheren Agieren in Krisensituationen Anforderung der schulpsychologischen Tätigkeit.
Aus dieser Anforderung die psychosoziale Notfallversorgung an Schulen in Krisensituationen und Notfällen zu professionalisieren, Beratung und Begleitung bei der Erstellung von Krisen- und Notfallplänen und Durchführung kollegialer Beratungen für die Helfenden, ergibt sich in der Regel ein gesteigerter Fortbildungsbedarf für in das Berufsfeld der Schulpsychologie einsteigende Menschen.
Obwohl es eine Menge an langfristigen Ausbildungen gibt, die sehr lohnenswert sind um in diesem Arbeitsfeld Sicherheit zu erlangen, hat es sich als vorteilhaft erweisen neu ankommende Kolleg:innen in diesem Bereich schnell fit zu machen. Dies passiert oftmals direkt vor Ort in den Landes- bzw. Regionalteams und stellt die kurzfristige Handlungsfähigkeit sicher. Eine umfangreichere Ausbildung als zertifizierte Notfallpsycholog:in (BDP) bietet die Fortbildungsreihe der Deutschen Psychologenakademie.