Im Bereich des Ministeriums für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein (MBWFK) in Kiel sind zum nächstmöglichen Termin mehrere Teilzeitstellen als
- Schulpsycholog:innen (m/w/d) (Entgeltgruppe E13 TV-L)
im den schulpsychologischen Beratungsstellen der Stadt Flensburg sowie der Kreise Schleswig-Flensburg, Nordfriesland und Dithmarschen unbefristet zu besetzen. Bewerbungen sind bis zum 30. Juni 2025 möglich.
- eine 0,5 Stelle in der schulpsychologischen Beratungsstelle der Stadt Flensburg,
- eine 0,75 Stelle in der schulpsychologischen Beratungsstelle des Kreises Schleswig-Flensburg,
- eine 0,5 Stelle in der schulpsychologischen BEratungsstelle des Kreises Nordfriesland und
- eine 0,5 Stelle in der schulpsychologischen Beratungsstelle des Kreises Dithmarschen
Der schulpsychologische Dienst hat nach dem schleswig-holsteinischen Schulgesetz die Aufgabe, bei Schulschwierigkeiten zu helfen und die Schulen sowie die Schulaufsichtsbehörden in psychologischen Fragen zu unterstützen. Schulpsycholog:innen arbeiten mit anderen Beratungsdiensten zusammen.
Aufgaben
Die Unterstützung der Schüler:innen bei der Bewältigung der psychosozialen Folgen der Coronapandemie sowie der Auswirkungen des Krieges in der Ukraine soll ausgebaut werden. Hierzu sollen die schulpsychologischen Beratungsangebote für die Kinder und Jugendlichen in den allgemein bildenden Schulen und Förderzentren des jeweiligen Kreises bzw. der jeweiligen kreisfreien Stadt gestärkt und erweitert werden, z. B. in Form von Sprechstunden an Schulen.
Dies beinhaltet eine eigenständige Aufgabenwahrnehmung mit Blick auf die Wechselbeziehung zu anderen schulischen Unterstützungssystemen.
Vorausgesetzt wird auch die Bereitschaft, die Kolleg:innen vor Ort bei Bedarf zu unterstützen.
Anforderungen
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Hauptfach Psychologie (Master of Science mit nachgewiesener Belegung der Module „pädagogische Psychologie“, „Klinische Psychologie“, „Entwicklungspsychologie“, „psychologische Diagnostik“ und „Sozialpsychologie“ oder Universitätsdiplom),
- nachgewiesene Mobilität mit dem eigenen PKW.
Darüber hinaus sind folgende Schwerpunktkompetenzen erforderlich:
Kompetenzen analytisch zu denken und innovativ zu sein, sowie Feedback zu geben und anzunehmen.
Für die Bewerbung von Vorteil sind:
- berufliche Erfahrung als Psycholog:in,
- begonnene oder abgeschlossene beraterische Zusatzqualifikation,
- praktische Erfahrungen in der Durchführung, Auswertung und Interpretation von Testverfahren mit Kindern und Jugendlichen für eine schulpsychologische Diagnostik im Rahmen einer Schüler:innen-Eltern-Beratung.
Zum Karriereportal mit Bewerbungsmöglichkeit gelangen sie hier.