Hero Image

Kassel - befristete Vollzeitstelle

Das Staatliche Schulamt für den Landkreis und die Stadt Kassel besetzt zum 1. August 2025 eine befristete Stelle als

am Standort Kassel. Bewerbungen sind bis zum 25. Juli 2025 über das Karriereportal möglich.

Das Staatliche Schulamt für den Landkreis und die Stadt Kassel ist eine Behörde des Landes Hessen. Sie ist dem Hessischen Kultusministerium direkt unterstellt und arbeitet mit ihm im engen Austausch, um Abläufe, Ziele und eine zukunftsori-entierte Arbeitsweise in einem zeitgemäßen Umfeld zu garantieren. Im Geschäftsbereich ist das Schulamt für insgesamt 143 Schulen und 5000 Lehrkräfte verantwortlich.

Ein Team von über 60 Beschäftigten in unterschiedlichen Funktionen, von Schulaufsichtsbeamtinnen und Schulaufsichtsbeamt:innen und Schulpsycholog:innen über Jurist:innen und Sachbearbeiter:innen bis hin zu Assistenzkräften nehmen die Verantwortungsbereiche der Schulaufsicht, der pädagogischen und psychologischen Unterstützung sowie der allgemeinen Services in der Personal- und Budgetverwaltung für die Schulen wahr und prägen das Miteinander und den Austausch. .

Aufgabenschwerpunkte

  • Unterstützung der Schulen bei der Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrages
  • Gestaltung und Begleitung von schulbezogenen Beratungskonzepten und Kooperation mit den multiprofessionellen Beratungsteams an Schulen
  • Unterstützung bei der Fortbildung von Lehrkräften und Schulleitungen in psychologisch relevanten Themenfeldern
  • präventive und systembezogene Beratung von Schulen sowie psychologische Beratung von Schulleitungen, Lehrkräften, Eltern, Schüler:innen im Einzelfall
  • Durchführung psychologischer Diagnostik, Schullaufbahnberatung, Entscheidungshilfe für Schulleitungen, Lehrkräfte, Eltern, Schüler:innen
  • schulpsychologische Unterstützung aller an Schule Beteiligten beim Konflikt- und Krisenmanagement
  • Kooperation und Vernetzung mit außerschulischen Institutionen

Anforderungsprofil

Allgemeine berufliche Qualifikationen und spezifische Anforderungen für die ausgeschriebene Stelle:

  • Studium der Psychologie mit Abschluss Diplom oder Bachelor und Master in Psychologie (wird vorausgesetzt)
  • Praxis und Erfahrungen in pädagogisch-psychologischen Arbeitsfeldern (wird vorausgesetzt)
  • Erfahrungen im Bereich der Schulpsychologie und/oder Sozialpädagogik (erwünscht)
  • Erfahrungen im Umgang mit multiprofessionellen Teams im pädagogischen Kontext (erwünscht)
  • Bereitschaft zur Durchführung von regelmäßigen Präsenztagen in den zu beratenden Schulen (i.d.R. bis zu zwei Terminen pro Schule im Monat) (wird vorausgesetzt)
  • Erfahrungen im Umgang mit der Bewältigung von Krisensituationen (erwünscht)
  • Führerscheinklasse B (erwünscht)

Fachliche Kompetenzen, die als besonders relevant angesehen werden:

  • Diagnostische Kompetenz
  • Beratungskompetenz (für komplexe Beratungssituationen und Interventionen, besondere Bedeutung)
  • Systembezogene Kompetenz (systemische Zusatzqualifikationen erwünscht)
  • Methodenkompetenz (Gesprächsführung, Moderation, Konfliktmanagement, Evaluation)
  • Rechtskompetenz (Kenntnisse aus dem Hessischen Schulgesetz und schulpsychologisch relevanter Vorschriften)

Überfachliche Kompetenzen, die als besonders relevant angesehen werden:

  • Kommunikationsfähigkeit (besondere Bedeutung)
  • Kooperationsfähigkeit (Teamfähigkeit und Integrationsfähigkeit) ( besondere Bedeutung)
  • Konzeptionelles und perspektivisch orientiertes Denken/Kreativität/Innovationsfähigkeit
  • Strategische Kompetenz
  • Kritikfähigkeit
  • Planungs- und Handlungskompetenz/Organisationsfähigkeit (besondere Bedeutung)
  • Gender-Kompetenz und interkulturelle Kompetenz
  • Zuverlässigkeit
  • Entscheidungsfähigkeit i.e.S.
  • Konfliktfähigkeit
  • Initiative (besondere Bedeutung)
  • Verantwortungsbereitschaft
  • Belastbarkeit (besondere Bedeutung)
  • Rollenbewusstsein (besondere Bedeutung)

Allgemeine Hinweise

Das Land Hessen fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeiter:innen. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von allen Menschen, unabhängig von deren Geschlecht, kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Orientierung.

Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Frauen sind besonders erwünscht.

Direkt zum Karriere- bzw. Bewerbungsportal gelangen Sie hier.

Zum volltändigen Ausschreibungstext im PDF-Format gelangen sie hier.