Im Staatlichen Schulamt für den Landkreis Offenbach und die Stadt Offenbach a. M. ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
- Schulpsycholog:in (m/w/d) Entgeltgruppe 13 TV-H, Besoldungsgruppe A13 HBesG
unbefristet zu besetzen. Bewerbungen sind bis zum 16. Mai 2025 über das Karriereportal möglich.
Aufgabenschwerpunkte
Sie unterstützen in ihrer regionalen Zuständigkeit als Teil des schulpsychologischen Teams alle Mitglieder der Schulgemeinde durch die psychologische Beratung in Einzelfällen, durch Systemberatung und Qualifizierungsangebote sowie ggf. durch schüler:innenbezogene Interventionsmaßnahmen, z.B. Safe Place und IMPRES.
Neben den bestehenden schulpsychologischen Beratungsangeboten stehen durch das bundesweite „Startchancen-Programm“ insbesondere die psychosoziale Unterstützung von sozial benachteiligten Schüler:innen und deren Lehrkräften im Fokus. Dazu gehört auch die verstärkte Zusammenarbeit mit den multiprofessionellen Beratungsteams an den Schulen u.a. zur Förderung der psychischen Gesundheit.
Dazu kooperieren Sie in ihren schulamtsinternen Teams sowie mit weiteren regionalen Kooperationspartnern. Im Rahmen des aufsichtlichen Auftrags des Staatlichen Schulamts Offenbach sind übergreifende Netzwerkaufgaben und Verwaltungstätigkeiten Teil ihres Tätigkeitsprofils.
Anforderungsprofil
Dies wird vorausgesetzt:
- Studium der Psychologie mit Abschluss Diplom oder Bachelor und Master in Psychologie (wird vorausgesetzt)
- Praxis und Erfahrungen in pädagogisch-psychologischen Arbeitsfeldern (wird vorausgesetzt)
- Bereitschaft zur Durchführung von regelmäßigen Präsenztagen in den zu beratenden Schulen (i.d.R. zwei Termine pro Schule im Monat) (wird vorausgesetzt)
Darüber hinaus sollten Sie folgende Anforderungen erfüllen
- Erfahrungen im Bereich der Schulpsychologie und/oder Sozialpädagogik (erwünscht)
- Erfahrungen im Umgang mit multiprofessionellen Teams im pädagogischen Kontext (erwünscht)
- Erfahrungen im Umgang mit der Bewältigung von Krisensituationen (erwünscht)
- Führerscheinklasse B (erwünscht)
fachliche Kompetenzen
- Diagnostische Kompetenz
- Beratungskompetenz (für komplexe Beratungssituationen und Interventionen, besondere Bedeutung)
- Systembezogene Kompetenz (systemische Zusatzqualifikationen erwünscht)
- Methodenkompetenz (Gesprächsführung, Moderation, Konfliktmanagement, Evaluation)
- Rechtskompetenz (Kenntnisse im Hessischen Schulgesetz und in schulpsychologisch relevanten Verordnungen)
Überfachliche Kompetenzen, die als besonders relevant angesehen werden
- Kommunikationsfähigkeit (besondere Bedeutung)
- Kooperationsfähigkeit (Teamfähigkeit und Integrationsfähigkeit) (besondere Bedeutung)
- Konzeptionelles und perspektivisch orientiertes Denken/Kreativität/Innovationsfähigkeit
- Strategische Kompetenz
- Kritikfähigkeit
- Planungs- und Handlungskompetenz/ Organisationsfähigkeit (besondere Bedeutung)
- Gender-Kompetenz und interkulturelle Kompetenz
- Zuverlässigkeit
- Entscheidungsfähigkeit i.e.S.
- Konfliktfähigkeit
- Initiative (besondere Bedeutung)
- Verantwortungsbereitschaft
- Belastbarkeit (besondere Bedeutung)
- Rollenbewusstsein (besondere Bedeutung)
Direkt zum Karriere- bzw. Bewerbungsportal gelangen Sie hier.
Zum volltändigen Ausschreibungstext im PDF-Format gelangen sie hier.